
Haltung
Allgemein:
Buschkrokodile sind faszinierende Reptilien, aber es ist wichtig zu betonen, dass sie keine Kuscheltiere sind und eine verantwortungsbewusste Haltung erfordern. Hier sind einige Aspekte, die bei der Pflege dieser Tiere berücksichtigt werden sollten:
-
Die Haltung kann einzeln oder als Paar erfolgen.
-
Gleiche Geschlechter in einer Gruppe führen in den meisten Fällen zu Problemen, sobald sie adult sind.
-
Buschkrokodile sind eher tages- und dämmerungsaktiv. Sie sind sehr scheu und meiden Lärm. Ein gut strukturiertes Terrarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten ist entscheidend.
-
Das Terrarium sollte viele Unterschlüpfe, einen flachen Wasserteil mit guten Ausstiegsmöglichkeiten und bestenfalls mit einem Wasserfall bieten. Grosse Pflanzen, Korkröhren, weicher lockere Bodengrund darf auf jeden Fall nicht fehlen.
Futter:
Sie ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Mehlwürmer, Heimchen, Schaben, Regenwürmer, Heuschrecken, Asseln, kleine Fische, Garnelen und Seidenraupen. Darüber hinaus zeigen sie Interesse an frischen Pflanzenblättern und knabbern gerne daran.

Terrarien:
-
Einzeltierhaltung nach Schweizer Tierschutzgesetz (kleine und mittelgrosse Bodenskinke) : 7x4x3 (Kopf-Rumpf Länge) = L: 80cm x B: 50cm x H: 60cm für 2 Tiere empfehle ich ein Minimum von L: 100/120cm x B: 60cm x H:60 cm, grösser ist natürlich immer besser, sie bewegen sich sehr gerne.
-
Vollglas oder Forex Terrarium mit Tieferem Boden, die Türen nach vorne geöffnet.
Beleuchtung:
In meinen Terrarien verwende ich in der Regel mehrere ExoTerra Compact Module mit den Natural Light E27 Lampen darin. Diese sind zeitgesteuert und schalten sich automatisch nach 8-10 Stunden eigenständig ein und aus. Auf jeden Fall sollte die UVB Beleuchtung bei dir nicht fehlen, dies benötigen die Buschkrokodile für die Knochenbildung.
Temperatur/ Luftfeuchtigkeit:
Am Tag ca 25 Grad und Nachts ca 22 Grad. Die Luftfeuchtigkeit sollte im Bereich von 80% bis 98% liegen. Eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit ist akzeptabel, solange es nicht zu nass wird.
Bodengrund:
Ich benutze bei meinen Terrarien einen speziellen Torf/Sandgemisch Boden, dieser speichert die Feuchtigkeit super und bleibt geschmeidig. Die Buschkrokodile buddeln gerne und mit diesem Bodengrund habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Wasserteil:
Kleiner nicht all zu tiefer Bachlauf mit Wasserfall oder ein grösseres flaches Wasserbecken, ca 1/3 der Terrarien Grösse. Wichtig einfach das der Wasserteil nicht zu tief ist und es mehrere gute Ausstiegsmöglichkeiten gibt.
Bewässerung:
Eine Regenwasseranlage mit Sprühdüsen und gegeben Falls einen Fogger. Alternativ kann man auch mehrmals täglich von Hand besprühen.